Wir haben geheiratet!

Dazu habt ihr ja auch schöne Fotos gemacht, ein paar von den schönsten hätten wir gerne. Aber bitte nicht mit Whatsapp, weil das die Bildqualität massiv reduziert. Wenn ihr fast dieselben mehrmals habt, sucht mir bitte das schönste aus!

Hier könnt ihr Fotos hochladen, leider immer nur eines auf einmal:

Dateien hochladen

Wenn es damit Probleme gibt, könnt ihr sie mir auch gerne per Mail schicken an wolfgang@rohdewald.de !

kleiner Corona-Update

Inzwischen glaube ich, dass jeder mit schon leichten Symptomen sich um einen Test bemühen sollte. Offenbar haben die Labore in Deutschland durchaus noch Kapazität. Und die Produktion von Tests, auch von deutlich schnelleren, rollt an.

Beispielsweise schrieb heise.de gestern etwas über einen Test, der noch in Entwicklung ist, von der Firma „Digital Diagnostics AG“. Der kostet etwa 100 Euro und liefert ein Resultat innerhalb von 10 Minuten (inklusive Abstrich etc), einsetzbar von Sanitätskräften. Das Resultat geht direkt anonym in eine zentrale Datenbank. Soll irgendwann im Mai genehmigungsfähig sein.

Auch sonst rollt die Produktion an – Schutzmasken, Beatmungsgeräte und so weiter.

Was der beste Weg ist, wird sich zeigen – wie in allen Bereichen finde ich auch hier eine Wettbewerbssituation gut, weil man nur so herausfinden kann, was am besten funktioniert. Leider scheitert das noch oft daran, dass jedes Land meint, es besser zu wissen, eine spezielle Situation zu haben oder das Leben der eigenen Bürger höher bewertet als das anderer (was aus meiner Sicht tatsächlich alle Länder tun), und Erfahrungen anderer ignoriert. Ein uraltes Problem: NIH – Not Invented Here

Automatisch meinem und anderen Blogs folgen

  1. auf dem Handy die App „Aggregator“ installieren oder irgend eine andere, die RSS-Feeds lesen kann. Die folgende Anleitung gilt für „Aggregator“
  2. über das Menü und das Plus-Zeichen eine neue Quelle hinzufügen
  3. als URL „rohdewald.de“ eingeben und suchen
  4.  den ersten Eintrag „Feed“ auswählen und auf Wunsch auch den zweiten für Kommentare

Weitere interessante Quellen sind handelsblatt.com, slashdot.org für Nerds, bbk.bund.de für Warnungen vom Bund, heise.de für Computer und Software und sicher noch viele andere

Auch die NZZ bietet RSS-Feeds an, aber nicht ganz so einfach. Eine Übersicht findet sich hier:Feeds NZZ

Die dort angegebenen Links kann man dann in Aggregator eingeben, entweder kopieren oder eintippen, z.B. nzz.ch/wissenschaft.rss oder nzz.ch/recent.rss

Wie man die Anzahl der Immunen schneller und sicherer erhöhen könnte

Man könnte sich überlegen, ob es vielleicht sinnvoll wäre, dass sich diejenigen mit dem kleinsten Todesrisiko möglichst schnell anstecken. Bei den bis zu 30-Jährigen liegt das Todesrisiko laut dem Report vom Imperial College bei etwa 5 auf 10’000. Das würde die Anzahl der immunen Menschen relativ schnell mit einer relativ kleinen Belastung für das Gesundheitssystem erhöhen.

Das bedingt aber auch einen ganz besonders starken Schutz für Alte und Kranke.

Zu diesem Gedanken habe ich noch nichts Offizielles gefunden, der ist original von mir und darum wahrscheinlich Quatsch. Manche könnten das auch als zynisch empfinden. Vor allem vor dem Hintergrund, dass ich ja auch schon 59 Jahre alt bin.

Ich erwarte auch irgendwann einen amtlichen Nachweis, der bestätigt, dass man Abwehrkörper hat. Damit kann man sich dann freier bewegen. Das würde der Wirtschaft und damit allen enorm helfen.

Simulator der Uni Basel

Bei der  Uni Basel kann man eine Simulation ausführen. Das ist alles englisch. Einfache Anleitung:

  1. Population Germany
  2. bei Mitigation eine Variante wählen, die sagt, wie sehr die Verbreitung bekämpft wird. 1,0 ist gar keine Bekämpfung, 0,0 ist die vollständige Unterdrückung aller Übertragungen. Realistisch ist „moderate mitigation“
  3. rechts den Knopf „Run“ drücken

Log scale verwendet eine logarithmische Skala, damit man das besser sieht. Wenn man das ausschaltet, ist es eine lineare Skala. Damit spielen! Wenn die Skala logarithmisch ist, bitte auch die absoluten Zahlen ansehen. Dazu mit der Maus über die Kurven fahren. Dann sieht man erst, wie massiv die Intensivstationen überlastet sind (bis zu 15fach, was etwa dem Resultat der Londoner entspricht).

Die Kurven:

  • grün sind die Gesundeten
  • hellblau sind die, die sich noch nicht angesteckt  haben
  • gelb sind bestätigte Infektionen der letzten 3 Tage
  • grau sind alle bestätigten Infektionen
  • helles lila sind alle bestätigten Toten
  • rot sind alle auf Intensivstation (Intensive Care Unit)
  • dunkles lila zeigt die Überlastung der Intensivstationen

Mit der Maus über die Grafik fahren zeigt die konkret geschätzten Werte.

Interessant ist der riesige Unterschied zwischen der moderaten und der starken Ausbreitungsbekämpfung.