Schon seit vielen Monaten kam kaum noch Schaum aus dem Vollautomat – ein De Longhi Dinamica 370.95. Alle Anleitungen im Internet sagten zum Aufschäumer Reinigen, Reinigen, Reinigen. Hat aber nicht geholfen.
Außerdem gab es irgendwo ein Leck. Ob es da wohl einen Zusammenhang gibt?
Da sieht man den Kalk gut. Der Schlauch kommt aus einem Heizelement, das Dampf erzeugt. Schlauch andersrum montiert – immer noch an derselben Stelle undicht.
Natürlich ist das Pfusch von De Longhi: Auf dem Schlauchende sitzt eine Metallhülse, die man in das schwarze Teil drückt. Wenn man mehrmals nacheinander Dampf braucht, wird das alles heiß, das Metall dehnt sich aus, verformt das schwarze Plastik, Metall schrumpft wieder, Plastik nicht. Wenn man das oft genug wiederholt … Der Schlauch dürfte nicht so schräg hinein laufen.
Also das schwarze Plastikteil für 3 Euro neu gekauft, nun ist es dicht. Tipp: Trocken bekommt man es niemals in den Metallzylinder. Ein Tropfen Spülmittel auf das Dichtgummi, abwischen (soll ja nicht in den Kaffee), und schon geht es fast erschreckend leicht rein. (Man hätte auch für gutes Geld ein passendes Schmiermittel kaufen können)
Es leckt immer noch. Ein winziger Riss in der Auffangschale. Mit Sekundenkleber auf beiden Seiten bestrichen. Nun ist wirklich alles dicht.

Immer noch kein Schaum.
Also endlich mal angesehen, wie der Aufschäumer überhaupt funktioniert.

Am Drehknopf zum Einstellen der Schaumstärke gibt es eine winzige Kerbe. Beim Drehen gibt man mehr oder weniger dieser Kerbe für den Lufteintritt frei. Sie war aber voll Milchfett. Den Drehknopf haben wir nie gründlich gereinigt, hielten wir nie für nötig. Sah ja sauber aus. Diese Kerbe sieht man auch nur, wenn man sehr genau hinschaut. Aber da geht die gesamte Luft durch, die in die Milch soll … Gereinigt, Schaum wie neu